Schiedsrichterin Silja berichtet über Ihre Erfahrungen vom DFB Lehrgang

Vom 28. Mai bis zum 01. Juni 2025 nahm Silja Engisch als Vertreterin des Fußballverbandes Mittelrhein am DFB-Lehrgang für Schiedsrichterinnen in der Sportschule Wedau teil. Der Lehrgang fand im Rahmen des U14-Juniorinnen-Länderpokals statt und bot den Teilnehmerinnen intensive Einblicke in Praxis und Theorie. In ihrem nachfolgenden Erfahrungsbericht schildert Silja ihre Eindrücke und zeigt, wie wertvoll solche Maßnahmen für die persönliche und sportliche Weiterentwicklung sind.

Schiedsrichterin Silja berichtet über Ihre Erfahrungen vom DFB Lehrgang

Vom 28. Mai bis zum 01. Juni 2025 hatte ich die Ehre, als Vertreterin des FVM an einem DFB-Lehrgang für Schiedsrichterinnen in der Sportschule Wedau teilzunehmen, der im Rahmen des U14-Juniorinnen Länderpokals abgehalten wurde.

So machte ich mich am Mittwoch auf den Weg nach Duisburg, schon etwas aufgeregt aber auch gespannt darauf, was mich dort erwarten würde. Vor Ort traf ich auf meine Kolleginnen aus den anderen Verbänden, insgesamt waren 21 Schiedsrichterinnen aus allen Teilen Deutschlands nominiert worden. Der Lehrgang stand unter der Leitung von Ex-Bundesligaschiedsrichter und DFB-Lehrwart Lutz Wagner.

Am Nachmittag des ersten Tages stand dann die obligatorische Leistungsprüfung mit Laufprüfung und Regeltest auf dem Programm, vor der ich schon ein wenig Respekt hatte (jeder, der diesen FIFA Test schon mal absolviert hat, weiß wovon ich rede). Nach der professionellen Aufwärmeinheit unter Leitung eines DFB-Athletikcoaches ging es dann zuerst zum Sprinten. Im Anschluss wurde dann der Intervalllauf absolviert, wo ich die geforderten 40 Intervalle gelaufen bin. Am Ende war ich aber dann auch fix und fertig, musste wirklich alles reinwerfen, um ins Ziel zu kommen.

Nach der Praxis dann die Theorieprüfung. Der Regeltest war durchaus anspruchsvoll und ich war am Ende super glücklich, dass ich auch diesen erfolgreich bestanden habe. Basierend auf den Ergebnissen der Leistungsprüfung wurden dann die Spiele des Länderpokals eingeteilt. Insgesamt wurde ich für 3 Spiele als Schiedsrichterin angesetzt und bei 3 weiteren als Assistentin.

Von Donnerstag bis Sonntag wurde dann auf zwei Plätzen der Sportschule parallel gespielt. Der Tagesablauf war an allen Tagen recht ähnlich. Aufstehen - Frühstücken - Pfeiffen/Assistieren - Mittagessen - Pfeiffen/Assistieren - Abendessen - Nachbesprechung mit der Lehrgangsleitung und den DFB-Schiri-Coaches - gemütliches Ausklingen des Tages in der Gemeinschaft der Schiedsrichter. Die Spiele selber war allesamt sehr fair geführt (ich musste nur eine Verwarnung aussprechen), der Fussball war schon sehr ansprechend, auf jeden Fall aber sehr schnell und athletisch, so dass wir Schiedsrichterinnen auch gut gefordert waren. Nach den Spielen gab es dann immer direkt Feedback von den erfahrenen DFB-Coaches, was ich sehr geschätzt habe. Diese haben sich für uns immer viel Zeit genommen, sodass auch keine Frage unbeantwortet blieb. Auch wenn es meistens nur Kleinigkeiten und Tipps waren (z.B. was das Stellungsspiel betrifft oder die Spielcleverness), so hilft das enorm bei der eigenen Weiterentwicklung, um am Ende auf dem Platz immer besser zu werden.

Ganz besonders interessant fand ich die Vorträge von Lutz Wagner und seinem Team bei unseren abendlichen Besprechungen. Hier haben wir auch Regelszenen diskutiert und hilfreiche Empfehlungen bekommen, wie wir zum Beispiel unser Stellungsspiel optimieren können. Das war absolut TOP.

Alles in allem war das eine tolle Erfahrung, es war so schön, sich auch mal mit anderen Schiedsrichterinnen aus ganz Deutschland austauschen zu können und ich würde mich sehr freuen, in der Zukunft mal wieder an einem solchen Lehrgang teilnehmen zu dürfen.

Nach oben scrollen